Back to Main
Dom St. Blasien
Vorschaubild
aaaa
Vollpanorama    O8:07:48.66   N47:45:35.89    760 müM    Aufnahme:  2020-07-30

Domplatz St. Blasien
Vorschaubild
aaaa
Vollpanorama    O8:07:48.56   N47:45:38.14    760 müM    Aufnahme:  2020-07-30

Spannende Details zu dem Dom finden sich auf der Webseite Dom St. Blasien

Ausblick vom Turm des Müster von Ulm
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O9:59:30.44   N48:23:54.55    473 müM    Aufnahme:  2018-08-29

Das Ulmer Münster verdankt seine Prominenz es vor allem seinem Turm, der mit 161,53 Metern höchsten Kirchturm der Welt. 768 Stufen führen hinauf auf 143 Meter zur obersten Aussichtsplattform.
Grundsteinlegung war am 30. Juni 1377, fertiggestellt war sie erst im Jahre 1890. Bauzeit 513 Jahre

Armrum
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O8:18:53.66   N54:40:49.53    15 müM    Aufnahme:  2018-05-05

Breisach mit Kirche
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O7:34:59.40   N48:01:37.30    0 müM    Aufnahme:  2017-05-24

Breisach kurz nach Sonnenuntergang
Vorschaubild
aaaa
Teilpanorama    O7:34:59.40   N48:01:37.29    200 müM    Aufnahme:  2017-05-24

Breisacher St. Stephan Münster
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O7:34:47.78   N48:01:45.69    205 müM    Aufnahme:  2017-05-24

Blick über Breisach
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O7:34:48.91   N48:01:44.27    205 müM    Aufnahme:  2017-05-24

Blick über die Stadt Berlin
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O13:24:33.88   N52:31:15.07    242 müM    Aufnahme:  2016-06-27

Blick auf die Stadt aus einer Höhe von 207m vom Restaurant im Fernsehturm am Alexanderplatz. Der Turm hat eine Höhe von 368.03 m. Weitere Informationen zum Turm …

Zitadelle von Spandau
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O13:12:42.38   N52:32:24.98    40 müM    Aufnahme:  2016-06-26

Das älteste Bauwerk Berlins Wer die 153 Stufen zur obersten Ebene des Juliusturms erklimmt, wird mit einer beeindruckenden Aussicht belohnt. Die Festungsanlage und der Verlauf der Havel sind von hier aus hervorragend zu sehen. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zum Berliner Fernsehturm. Gebaut wurde der Turm zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Seine Hauptaufgabe war die Verteidigung der von den Brandenburger Markgrafen an diesem Ort errichteten Burg. Beim Bau der Zitadelle im 16. Jahrhundert entschied man sich, Juliusturm und Palas als Bestandteile der alten Burg zu erhalten und in die Festung zu integrieren. Die Tresortür, durch die der Besucher den Turm betritt, erinnert daran, dass hinter den 3,60 Meter dicken Mauern nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 der sogenannte Reichkriegsschatz gelagert wurde.

Schloss Güstrow
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O12:10:40.67   N53:47:24.27    11 müM    Aufnahme:  2016-06-19

Das Güstrower Schloss ist eines der wenigen erhaltenen repräsentativen Bauwerke der Renaissance in Norddeutschland. Besonders der Süd- und Westflügel sind von großem architektonischen Wert. Französische, italienische und nordalpine Elemente verbinden sich zu einer übernationalen Formensprache.

Marktplatz Wismar mit Wasserkunst
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O11:27:58.07   N53:53:29.52    15 müM    Aufnahme:  2016-06-17

Am Wismarer Marktplatz befinden sich gleich zwei Sehenswürdigkeiten. Die Wasserkunst Die Wasserkunst wurde von 1580 bis 1602 nach den Plänen des niederländischen Baumeisters Philipp Brandin aus Utrecht im Stil der holländischen Renaissance erbaut und diente bis 1897 zur Trinkwasserversorgung der Stadt. Die Spruchbänder in lateinischer und deutscher Sprache berichten von der Trinkwasserversorgung in früheren Zeiten. Alter Schwede Der „Alte Schwede“ wurde um 1380 erbaut. Im Mittelalter befanden sich im Erdgeschoss Wohn- und Geschäftsräume, darüber angeordnet Speicherböden. Erst 1878, als hier eine Gastwirtschaft einzog, erhielt das Gebäude den Namen „Alter Schwede“ zur Erinnerung an die Wismarer Schwedenzeit von 1648 bis 1803.

Greetsiel
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O7:05:42.37   N53:30:03.25    0 müM    Aufnahme:  2016-05-30

In Greetsiel, dem touristischen Hauptort der Ferienregion Krummhörn-Greetsiel, befindet sich im typisch ostfriesischen Sielhafen die größte Krabbenkutterflotte Ostfrieslands. Insgesamt 27 Kutter sind hier beheimatet. Die historischen Giebelhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert verleihen dem Ort einen ganz besonderen Charme. Aus diesem Grunde wird Greetsiel auch als ostfriesische Puppenstube bezeichnet. In keiner Region findet man zudem eine so ausgeprägte idyllische Warfendörferlandschaft mit seinen bedeutenden Orgeln, prächtigen Gulfhäusern und historischen Windmühlen.


Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O8:26:27.68   N49:19:02.16    110 müM    Aufnahme:  2015-09-07

Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offizielle Bezeichnung: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet. Er steht in der rheinland-pfälzischen Stadt Speyer und ist die Kathedralkirche der katholischen Diözese Speyer und Pfarrkirche der Dompfarrei. Nach der Zerstörung der Abtei Cluny ist er die größte erhaltene romanische Kirche der Welt.[1] Er wurde 1925 von Papst Pius XI. in den Stand einer Basilica minor erhoben. Seit 1981 steht er auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes, des Weiteren ist er ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Der Baubeginn geht auf das Jahr 1025 zurück.

Schloss Heidelberg
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O8:42:53.41   N49:24:40.08    0 müM    Aufnahme:  2015-09-06

Schloss Heidelberg ist wohl die berühmteste Ruine der Welt. Steil über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls, inmitten grüner Wälder, erhebt sich die Schlossruine aus rotem Neckartaler Sandstein. Mit ihrer Silhouette dominiert sie das Bild der Altstadt von Heidelberg.
Blick auf die Stadt Heidelberg in Richtung Mannheim. Am Horizont ist das Grosskraftwerk Mannheim zu sehen.

Alte Brücke von Heidelberg
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O8:42:34.24   N49:24:52.30    109 müM    Aufnahme:  2015-09-06

Die Karl-Theodor-Brücke, besser bekannt als Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar in Heidelberg. Sie verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Neckarufer am östlichen Ende des Stadtteils Neuenheim. Die Alte Brücke aus Neckartäler Sandstein wurde 1788 unter Kurfürst Karl Theodor als insgesamt neunte Brücke an dieser Stelle errichtet. Heute gehört sie zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.

Schloss Ludwigsburg
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O9:11:46.00   N48:53:59.77    272 müM    Aufnahme:  2013-02-15

Das Ludwigsburger Ensemble von Residenzschloss, Schlossgärten und den Lustschlössern Favorite und Monrepos gehört zu den herausragenden künstlerischen Leistungen des 18. Jahrhunderts. Mit seiner überaus kostbaren Ausstattung zählt das Residenzschloss zu den imposantesten und weitläufigsten Barockanlagen Europas und diente den Herzögen und Königen von Württemberg als Residenz. Weitere Informatinen Schloss Ludwigsburg

Schloss Solitude
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige MobileVirtuelle Tour    O9:05:02.80   N48:47:11.87    574 müM    Aufnahme:  2013-02-15

Ein Panorama aus 4 Bildern die vom Hof in den Garten führen. Schloss Solitude liegt auf den Höhen südwestlich von Stuttgart mit prachtvollem Blick ins Unterland. In den Jahren zwischen 1763 und 1769 erbaut, ist es Mittelpunkt einer Gesamtanlage, die als Ausdruck fürstlichen Bauwillens im ausklingenden Rokoko zu den herausragenden Architekturensembles des 18. Jahrhunderts im deutschen Südwesten zählt. Schloss Solitude kann ganzjährig im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Weitere Informatinen Schloss Solitude

Kornfeld
Vorschaubild
aaaa
Teilpanorama    O8:51:04.64   N47:42:41.60    446 müM    Aufnahme:  2012-08-07

Das Hochhaus im Hintergrund ist der Hegnauer Tower beim Bahnhof Singen

Staatsweingut Meersburg
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O9:16:25.20   N47:41:34.79    415 müM    Aufnahme:  2012-08-07

Schluchsee im Hohschwarzwald
Vorschaubild
aaaa
VollpanoramaAnzeige Mobile    O8:07:29.16   N47:50:04.49    930 müM    Aufnahme:  2009-10-28