Technik der Panoramafotografie
Um Panoramabilder zu erstellen gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten. Die erste ist die Verwendung einer motorisch angetriebenen Panoramakamera. Da ist vereinfacht gesagt ein Zeilenscanner der während der Aufnahme um seine eigene Achse gedreht wird.
Seitz Phototechnik AGDie zweite Art ist die Verwendung von speziellen Weitwinkelkameras die auf unterschiedliche Weise Bilder mit Bildwinkel um 120 - 180 Grad auf Film machen können. Um Panoramas mit einem Bildwinkel von 360 Grad möglich werden müssen dies Bilder anschliessend auch digitalisiert und anschliessend zu einem Bild zusammengefügt werden.
Die dritte Möglichkeit ist die mit einer normalen Kamera mehrere Bilder zu fotografieren und diese anschliessend mit Hilfe einer geeigneten Software zu einem Panorama zusammenzufügen. Dabei spielt es keine Rolle ob die Bilder klassisch auf Film aufgenommen wunden und anschliessend digitalisiert, oder direkt mit eine Digitalkamera aufgenommen wurden.
Ich verwende mehrheitlich eine digitale Spiegelreflexkamera. Wo aufgrund der Umstände die Verwendung der Digitalkamera nicht möglich war, z.B. bei allen Aufnahmen in der Wüste, habe ich mit einer konventionellen Spiegelreflexkamera fotografiert.
Die dritte Methode erlaubt mit einer universell anwendbaren Kamera das Erstellen aller Arten von Panoramas und für die "normale" Fotografie ist keine andere Kamera notwendig. Daneben ist trotz der Verendung einer hochwertigen Kamera diese Art auch die preiswerteste.
Nachteilig an dieser Methode ist, dass die Aufnahme relativ lange dauert, was keine Szenen mit Bewegung erlaubt. Der Nachbearbeitungsaufwand bis zu fertigen Bild ist auch vor allem gegenüber der ersten Methode erheblich grösser.
In weiteren Verlauf dieses Berichtes werde ich mich nur noch auf die letztgenannte Methode beziehen.